Passen Sie die Einwilligungseinstellungen an
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger davon kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, z. B. die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionelle Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Es gibt keine Cookies

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Kennzahlen wie der Anzahl der Besucher, der Absprungrate, der Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Es gibt keine Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung basierend auf den von Ihnen zuvor besuchten Seiten anzuzeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es gibt keine Cookies

Merus

Erzbischöfliche Schule Marienberg, Neuss – 3. Preis Schools for Future

Lotta & Carlotta reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck

Die Klasse 8c der Erzbischöflichen Schule Marienberg aus Neuss erzielt den 3. Preis im Wettbewerb „Schools for Future“.

Diese Gruppe gestaltete ein Video, welches sogar im Lokalfernsehen ausgestrahlt wurde. Dieser Beitrag zeigt die Protagonisten Lotta und Carlotta, die sich das Ziel gesetzt haben, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Es wird darin geschildert, wie der Alltag verändert worden ist, um einen niedrigeren CO2-Ausstoß zu erreichen.

In kleinen Selbst-Interviews erklären Carlotta und Lotta, wie sie vorgehen wollen und was sie von ihrem Projekt erwarten. In verschiedenen Kapiteln zeigen sie ihre Veränderungen im Alltag und erklären, welche Auswirkungen kleine Anpassungen schon auf den eigenen ökologischen Fußabdruck ausmachen.

In jeder Woche des Projektzeitraumes greifen die Mädchen einen anderen Bereich ihres Alltags auf, um diesen zu analysieren, was man tun kann, um weniger CO2 zu generieren.
In der ersten Woche nahmen sie die Ernährung unter die Lupe. Dafür haben sie zusätzlich ein Interview mit Urban Gardening geführt. Dies ist eine Bewegung, welche einen temporären Garten in Städten anlegt, damit Anwohner lernen, ihre Umwelt zu schätzen.
In der zweiten Woche ging es um Ihre persönliche Mobilität. Mit dem Ergebnis, dass man auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß an sein Ziel kommt.
Der eigene Konsum war in der dritten Woche das Motto. Viel zu viele Leute kaufen Dinge, die sie nur einmal tragen oder nutzen, bevor sie wieder entsorgt werden. Es wird dargestellt, wie es auch anders geht. Als Expertin zu diesem Thema stand Frau Mirjam Rübbelke-Alo vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmen (ZNU) der Universität Witten/Herdecke für ein Interview zu Verfügung.
In der letzten Woche des Projektes wurde untersucht, wie man Energie im eigenen Haushalt einsparen kann. Kleine Dinge auszuschalten, wenn man das Zimmer verlässt oder die Heizung zu reduzieren, sind einfach umzusetzen. Auch hierzu fanden Sie einen kompetenten Interviewpartner in Herrn Dr. Phillip Bendix, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt und Energie.

Unser Fazit

Dieser Beitrag ist auf eine sehr professionelle Weise erstellt worden. Diese Sendung wurde bei NRWision ausgestrahlt und hat so sicher sehr viele Leute erreicht. Die Schule Marienberg ist technisch bestens ausgestattet und verfügt wohl über genügend Expertise, um solche Beiträge zu produzieren.  Lotta und Carlotta haben hervorragende Arbeit geleistet. Mit solchen Beiträgen und Reichweite tragen sie hoffentlich zum Umdenken in Sachen Klimawandel bei.

Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf mehr Informationen An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen.

OK