Passen Sie die Einwilligungseinstellungen an
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger davon kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, z. B. die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionelle Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Es gibt keine Cookies

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Kennzahlen wie der Anzahl der Besucher, der Absprungrate, der Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Es gibt keine Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung basierend auf den von Ihnen zuvor besuchten Seiten anzuzeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es gibt keine Cookies

Merus

Schools for Future – Euer ökologischer Fußabdruck zählt

Schools for Future Banner

Der Bildungswettbewerb „Schools for Future – Euer ökologischer Fußabdruck zählt“ war ein Projekt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dieser Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schülern die Problematik der CO2-Emission und des Klimawandels näher zu bringen. Dabei wurde das Thema Klimaschutz im Unterricht vermittelt und aufgearbeitet. Die Lehrer erhielten für die Gestaltung ihrer Fächer entsprechendes Material. Alle Teilnehmer erhielten zudem zur Unterstützung der Recherche Zugang zum FAZ.NET.

Ziel war es, eine Social-Media wirksame Kampagne zu gestalten. Dazu haben sich die Klassen mit ihrem eigenen CO2-Ausstoß auseinandergesetzt. Sie suchten nach Verbesserungen und Lösungen. Die Ergebnisse wurden in verschiedenen Formaten (z. B. TikTok-Video, Instagram-Beitrag, Facebook-Post etc.) veröffentlicht.  Das Bewusstsein für einen klimabewussten Lebensstil wurde geschärft.

Merus‘ Jubiläumsjahr als Anstoß zum Nachdenken

25 Jahre Merus GmbHAnlässlich unseres 25-jährigen Firmenjubiläums im Oktober 2021 besinnen wir uns unserer Werte und Wurzeln. Seit jeher ist uns Nachhaltigkeit und der Schutz unserer Umwelt wichtig. Wir wollen einen kleinen Beitrag leisten, um auf das aus den Fugen geratene Gleichgewicht in unserer Natur aufmerksam zu machen. Auch den jüngeren Generationen wollen wir das ans Herz legen. Wir arbeiten als Unternehmen bereits seit Langem an der Reduzierung unserer CO2-Emissionen.
Um bei die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit unterstützten wir das Projekt der Frankfurter Allgemeine Zeitung und alle Teilnehmer dieses Projektes.

Wie sieht unsere Unterstützung aus?

Bei der Zusammenstellung der Themen und der Ausarbeitung des Unterrichtsmaterials haben wir die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Helliwood unterstützt. Für Fragen und Anregungen standen wir den Teilnehmern zur Verfügung.
Am Ende des Projektes waren wir Teil der Jury, um die eingereichten Beiträge und Ideen auszuwerten und zu beurteilen. Während unserer Online-Jurysitzung stellten wir uns der schwierigen Aufgabe, drei Preisträger auszuwählen.

Die Ergebnisse

Die Teilnahme und das Engagement der Jugendlichen war beeindruckend. Ebenso wie die eingereichten Beiträge der Klassen. Wir sind überwältigt von der Vielfältigkeit, welche in den Beiträgen zum Vorschein kommt. Die Gruppen machten auf alltägliche Dinge aufmerksam und änderten diese, damit der eigene CO2-Ausstoß verringert wird.
Tolle Kampagnen kamen zustande. So waren viele verschiedene Videos, Instagram-Accounts, Radio- und Fernsehsendungen, Lyrik und Poster das Resultat.
Die Preisträger wurden am 10.05.2021 bekannt gegeben. Ursprünglich geplant war, die Preisverleihung als Präsenzveranstaltung in den Räumen der FAZ durchzuführen. So allerdings, mussten wir sie per Videokonferenz abhalten.
Wir zeigen Ihnen hier unsere drei Preisträger des Wettbewerbs. Und bedanken uns gleichzeitig bei allen anderen Teilnehmern für das Engagement und die Zeit, die sie in das Projekt gesteckt haben. Jeder Beitrag ist auf seine Weise etwas schönes und rundes geworden. Wir können stolz sein, solch engagierte und umweltbewusst lebende junge Menschen in unserer Gesellschaft zu haben.

Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf mehr Informationen An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen.

OK