Mitte Dezember 2019 haben wir mit diesem Projekt begonnen. Wie schon im ersten Beitrag zu diesem Thema gesagt, haben wir die einfachen Dinge, wie den Strom den wir beziehen, schon auf klimafreundlichen Strom aus Wasserkraft umgestellt. Hier soll es also um die weitere Datensammlung gehen, auf unserem Weg zur Klimaneutralität.
Die Herstellung der Merus Ringe
Wir kaufen die Rohlinge aus Aluminium zu. Wir besitzen also keinen eigenen Maschinenpark zur Metallverarbeitung, sondern wir nutzen Firmen in der näheren Umgebung, die auf Metallverarbeitung spezialisiert sind. Im Südwesten von Deutschland findet man sehr viele solche Firmen, die hauptsächlich die Autoindustrie versorgen.
Merus setzt von Anfang an auf kurze Wege zu den Lieferanten. Weil es unserer Meinung wenig Sinn macht das Material in Asien oder Amerika einzukaufen, in Deutschland zu veredeln und dann wieder zurück nach Übersee zu schicken.
Der eigentliche Einkauf des Rohmaterials geschieht durch unsere Zulieferer. Die Mengen an Aluminium sind zu gering, als dass wir Einfluss darauf nehmen könnten, wo das Bauxit abgebaut und zu Aluminium verarbeitet wird.
Für unser Projekt "Klimaneutralität" nutzen wir für den Weg des Rohmaterials Durchschnittswerte für die Aluminiumproduktion. Das heißt, die Energie für Aluminiumerzeugung und Transport bis zu unserem Lieferanten werden so ermittelt. Wir berechnen selbst die Maschinenzeiten, also wie viel Strom die Drehmaschinen oder CNC Fräser für die Herstellung unserer Merus Ringe brauchen.
Als einer der letzten Prozessschritte werden die Rohlinge galvanisiert. Dabei wird das Roh-Aluminium mit einer Schutzschicht überzogen. Das ist notwendig, damit die Ringe im späteren Betrieb unempfindlich gegenüber Korrosion sind. Wir haben also die zu behandelnde Oberflächen berechnet, und festgestellt, dass der Stromverbrauch für diesen Prozess vernachlässigbar ist.
Die genauen Zahlen zum Herstellungsprozess werden wir später wenn uns alle Angaben vorliegen veröffentlichen.
Die Laser Beschriftung der Merus Ringe, also das Logo und die Seriennummer geschieht mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie und muss daher nicht in unsere CO2 - Kalkulation mit eingehen.
Die Veredlung der Merus Ringe
Merus bekommt am Ende des Herstellungsprozesses, die Ringe fertig ins Haus. Was dann noch fehlt ist die Veredlung. Der Prozessschritt bei dem aus einem Aluminiumring ein Merus Ring wird.
Diese Aufladung erfolgt ausschließlich im eigenen Haus. Und wie weiter oben schon gesagt, beziehen wir 100% erneuerbare Energie aus Wasserkraft.
Der Weg zum Kunden
Merus Ringe werden um die ganze Welt verschickt. Im Jahr 2019 war der weiteste Weg einer Lieferung von Merus nach Buenos Aires, Argentinien. Das ist eine Entfernung von ca. 11000 km.
Wir haben aber auch Lieferungen die klimaneutral verlaufen. Das sind Kunden aus Sindelfingen, die bei uns vorbeikommen und Ihren Ring abholen, wenn Sie auf dem Wochenmarkt vor unserer Tür waren. Die Selbstabholer sind aber sehr wenige.
Für unsere Kalkulation unterscheiden wir zwischen 2 Versandarten. Entweder per LKW oder per Flugzeug. Die meisten Lieferungen erfolgen mit einem Paketdienst. Große Lieferungen auf Paletten durch Speditionen.
Für Lieferungen innerhalb Deutschlands haben wir pauschal eine Entfernung von 300 km und eine Lieferung auf der Straße angenommen. Für Lieferungen nach Europa für Entfernungen bis ca. 1000 km, gehen wir auch von einem Transport auf der Straße aus. Wobei wir diese Lieferungen genau kalkulieren, von Merus in Sindelfingen zu der Adresse unseres Händlers in dem jeweiligen Land.
Wir sind nicht in der Lage die Wege der Merus Ringe im Ausland zu verfolgen.
Nun noch einige Zahlen
Wir haben im Jahr 2019 Merus Ringe mit einem Gesamtgewicht von 1132,3 kg verkauft. Hätten alle diese Ringe die Größe ½“ gehabt, dann hätten wir knapp 6000 Ringe verschickt. Wären es 30“ Zoll gewesen hingegen nur 40 Ringe. Die Wahrheit liegt wie üblich irgendwo dazwischen.
Wir haben 217 Lieferungen über die Straße verschickt und 61 Lieferungen per Luftfracht:
Auf der Straße sind so 384,5 Tonnenkilometer zusammengekommen. In der Luft 4520,2 tkm. Und 2 oder 3 sind zu Fuß abgewickelt worden.
Tonnenkilometer - abgekürzt tkm - ist das transportierte Gewicht multipliziert mit der Entfernung. Zusammen haben die Merus Ringe im Jahr 2019 4904,7 tkm erzeugt.
Wir gehen davon aus, bis Mitte des zweiten Quartals die Erhebung der Zahlen abschließen zu können. Dann werden wir die Gesamtzahl an produziertem CO2 präsentierten.