Passen Sie die Einwilligungseinstellungen an
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger davon kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, z. B. die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionelle Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Es gibt keine Cookies

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Kennzahlen wie der Anzahl der Besucher, der Absprungrate, der Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Es gibt keine Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung basierend auf den von Ihnen zuvor besuchten Seiten anzuzeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es gibt keine Cookies

Merus

Biokorrosion oder mikrobielle Korrosion (MIC)

Biokorrosion oder mikrobielle Korrosion (engl. Microbiological Induced Corrosion – MIC) beschreibt die Korrosion von Oberflächen, verursacht durch Mikroorganismen. Dazu zählen etwa Bakterien, Pilze, Hefen oder auch Algen.

Bei Merus begegnet uns diese Form der Korrosion beispielsweise in Kühlkreisläufen.

In den Flüssigkeiten, mit denen wir bei den Installationen zu tun haben, finden sich aerobe und anaerobe Bakterien und Mikroben. Einige davon produzieren Säuren oder schwefelsaure Salze als Stoffwechselabfallprodukt. Diese Stoffe können Korrosion am Inneren der Leitung verursachen.

Leitungswände oder metallische Oberflächen, die dagegen nicht resistent sind, sind davon in der Regel stark betroffen. Das Ergebnis ist in einigen Fällen Lochfraß beziehungsweise Lecks in der Leitung. Das heißt, die generelle Lebensdauer der Komponenten wird verringert.

Biokorrosion und Biofilm

Das Problem durch Biokorrosion verschärft sich, wenn die Bakterien einen Biofilm bilden. Dieser fließt nicht mit der Flüssigkeit ab, sondern setzt sich an einer Stelle fest. Er ist also der Lebensraum der Bakterien und Mikroorganismen. In seiner Gesamtheit bietet er einen Schutzraum für diese Lebewesen. Durch diese Umstände werden die entstehenden Säuren stets an derselben Stelle in die umgebende Flüssigkeit abgegeben. In Folge wird die Leitung an dieser Stelle stärker durch Biokorrosion geschädigt.

Eine der bekanntesten Bakterienarten, die Biokorrosion verursachen, sind sogenannte Desulfurikanten, also Bakterien, die Sulfat zu Schwefelwasserstoff reduzieren.

Was kann Merus gegen Biokorrosion ausrichten?

In unserer Rubrik Anwendungen ist ausführlich beschrieben, wie der Merus Ring gegen Biofilme und Biofouling wirkt. Verschwinden der Biofilm und die Mikroorganismen aus der Leitung, lösen sich die gravierendsten Probleme mit Biokorrosion in der Regel von selbst. Nach Installation des Merus Rings wird der Lebensraum für Mikroorganismen nach und nach „ungemütlicher“ und letztendlich zerstört. So verringert sich die Anzahl der Organismen im System rasch, da eine Vermehrung erschwert und nachhaltig verhindert wird. Da der Merus Ring zusätzlich die bislang fortschreitende Korrosion in der Leitung reduziert, unterstützen sich beide Funktionen der Installation hervorragend.

Beispiele dafür finden Sie in unseren Case Studies zum Beispiel hier.

Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf mehr Informationen An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen.

OK