Passen Sie die Einwilligungseinstellungen an
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger davon kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, z. B. die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionelle Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Es gibt keine Cookies

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Kennzahlen wie der Anzahl der Besucher, der Absprungrate, der Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Es gibt keine Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung basierend auf den von Ihnen zuvor besuchten Seiten anzuzeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es gibt keine Cookies

Merus

TDS – die Summe aller gelösten Salze in einer Flüssigkeit

TDS oder „Total Dissolved Solids“ ist die Bezeichnung für alle gelösten organischen und anorganischen Stoffe in einer Flüssigkeit. Der Begriff kommt aus dem Englischen und wird meist im Zusammenhang mit Wasser genutzt. Laut Definition werden nur gelösten Stoffe kleiner 2 Mikrometer in den Wert mit eingerechnet.

Wir konzentrieren uns hier auf TDS in industriell genutztem Wasser wie Kühlwasser oder Speisewasser für Boiler. In derlei Wasser findet man häufig Kalzium, Magnesium, Nitrate, Phosphate oder Sodium. Alle diese Inhaltsstoffe haben die Tendenz, im Wasser auszufallen und Ablagerungen zu bilden.

Um eine Aussage zu treffen, ab wann es zu Ablagerungen kommt, reicht der Parameter TDS nicht aus, da ebenfalls der pH-Wert einen erheblichen Anteil an der Löslichkeit von Stoffen hat. Man kann sagen, bei einem pH-Wert von <7 also eher saurem Wasser gibt es eine höhere Tendenz der Löslichkeit von Kalzium. Bei basischem Wasser also, einem pH Wert von >7 kommt es viel eher zu Ablagerungen.

In der Praxis wird TDS genutzt, um die Qualität des Kühlwassers zu ermitteln. Das kann ganz einfach mit einem Messgerät wie auf dem Bild zu sehen ermittelt werden. Der Anwender setzt Limits für das Kühlwasser. Erreicht das Wasser das obere Limit, siehe auch Eindickungszahl, wird ein Abschlämmen des Kühlwassers durchgeführt. Dadurch sinkt die Konzentration der gelösten Stoffe. Anwender versuchen das TDS so gering als möglich zu halten, um ein mögliches Fouling, also Ablagerungen in Leitungen, Wärmetauschern und Leitung möglichst zu verhindern.

 

Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf mehr Informationen An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen.

OK