Passen Sie die Einwilligungseinstellungen an
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger davon kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, z. B. die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionelle Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Es gibt keine Cookies

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Kennzahlen wie der Anzahl der Besucher, der Absprungrate, der Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Es gibt keine Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung basierend auf den von Ihnen zuvor besuchten Seiten anzuzeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es gibt keine Cookies

Merus

Korrosion in Sprinkleranlagen

Sprinkleranlagen sind ein unverzichtbarer Teil des Brandschutzes. Deckensprinkler sind in großen Großraumbüros oder Einkaufszentren und in der Industrie oder in gefährdeten Anlagen feuerpolizeilich vorgeschrieben.
Solche Anlagen sollten bei den ersten Anzeichen eines Feuers Wasser in die betroffenen Räume oder auf die betroffenen Maschinen spritzen, um ein entstehendes Feuer möglichst im Keim zu ersticken. Oder frühzeitig einzudämmen und löschen. Sprinkleranlagen erhöhen die Sicherheit der Menschen im Gebäude im Falle eines Brandes.

DeckensprinklerEine automatische Sprinkleranlage verfügt in der Regel über ein separates Rohrsystem. Am Anfang in der Sprinkler- Zentrale sind große Pumpen montiert. Von da aus führen Leitungen in alle Bereiche, die Feuerschutz benötigen. Die Leitungen zu den Sprinklern sind meist rot gestrichen. Die dicken Leitungen werden dann immer dünner, ähnlich wie bei einem Baum. In Großraumbüros oder in Einkaufszentren sind die Rohre in der Decke installiert. Von unten sieht man nur die Sprinkler und die Sensoren.
So eine Sprinkleranlage ist nie ganz dicht, daher muss Löschwasser nachgefüllt werden. Dazu sind an mehreren Stellen, kleine Druckerhaltungspumpen im Löschnetz verteilt. Das wird so gemacht, damit die großen Pumpen, nicht für die kleinen Mengen anlaufen müssen.

Sprinkleranlagen in frostsicherer Umgebung sind konstant mit Wasser befüllt und stehen unter Druck. Das ist notwendig, um im Falle eines Brandes sofort genügend Wasser zum Löschen zur Verfügung zu haben. Wenn der Druck sich stark abgebaut hat, setzen große Pumpen ein, um Löschwasser zu fördern.
In frostgefährdeter Umgebung werden heute auch drucklose Sprinkleranlagen eingebaut. Also Anlagen, in denen kein Wasser steht. Der Vorteil – kein Rost in der Leitung, kein Nachfüllen. Der Nachteil, es muss ein sehr großer Aufwand betrieben werden, um im Brandfall schnell genügend Wasser an den Brandherd zu bringen.

Aus wassertechnischer Sicht gibt es zwei Probleme:

Wenn es nicht brennt, steht das Wasser in der Leitung. Stagnierendes Wasser führt häufig zu starker Korrosion im Rohrsystem. Bei starker Korrosion besteht die Gefahr, dass im Falle eines Einsatzes der Sprinkleranlage viel Rost aus dem Leitungssystem gelöst wird und die Sprinkler verstopfen. Oder auch, dass das Rohrleitungsnetz undicht wird. Beides kann dazu führen, dass kein ordentlicher Brandschutz gewährleistet ist.
Immer häufiger finden Kunden in ihren Sprinkleranlagen auch eine hohe Zahl an Bakterien. So lange das Wasser in den Leitungen steht, sind Bakterien kein Problem. Kommen Menschen in Kontakt mit diesem Wasser, zum Beispiel bei der Wartung, kann das jedoch ein Problem werden. Derzeit gibt es noch keine Vorschrift über Keimzahlen in Sprinkleranlagen.

Sprinkleranlage frei von Rost

DeckensprinklerMerus wird hier bei vielen Kunden erfolgreich eingesetzt. Der Vorteil der Merus Ringe ist, dass sie auch arbeiten, wenn kein oder nur wenig Wasser fließt. Merus verändert das Wasser so, dass vorhandener Rost instabil wird. Der Rost bildet sich mit der Zeit zurück und wird ausgespült oder entsteht erst gar nicht. Sind die Leitungen sauber, entsteht automatisch eine Schutzschicht aus Magnetit an der Rohrinnenseite.

Die Überprüfung der Wirkung ist simpel: Nach der Installation der Merus Ringe sollte die Anlage regelmäßig gespült werden. Also am Ende der verschiedenen Stränge so lange Wasser entnehmen, bis es wieder klar wird. Man beobachtet die Farbe des Wassers oder analysiert das Wasser auf Eisen und/oder auf Bakterien. Dabei wird der Rost ausgeschwemmt. Kommt beim Spülen nur noch klares Wasser, ist keine oder so gut wie keine Korrosion mehr in der Sprinkleranlage. Und das Spülen kann wieder auf das normale Maß reduziert werden.

Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf mehr Informationen An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen.

OK