Passen Sie die Einwilligungseinstellungen an
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger davon kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, z. B. die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionelle Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Es gibt keine Cookies

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Kennzahlen wie der Anzahl der Besucher, der Absprungrate, der Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Es gibt keine Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung basierend auf den von Ihnen zuvor besuchten Seiten anzuzeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es gibt keine Cookies

Merus

Kalk in der kommunalen Wasserversorgung

Anwender: Trinkwasser- und Abwasserversorgungsgesellschaft (DEYA), Gemeinde Chrissoupolis

Wasserversorgung der Gemeinde Chrissoupolis

Die Gemeinde Chrissoupolis liegt im Nordosten Griechenlands, 28 km entfernt von Kavala. Das Wasser in dieser Region ist generell sehr kalkhaltig, häufig weit über 30°dH. Die Gemeinden dieser Region sind Selbstversorger und verwenden Brunnen oder Quellen zur Wasserversorgung.

Aufgrund der hohen Kalkanteile im Wasser war das gesamte Wasserleitungssystem voll mit Ablagerungen. Die Kalkablagerungen waren so stark, dass der Durchmesser der Wasserleitungen oft weniger als die Hälfte geschrumpft ist. Das hatte zur Folge, dass nicht mehr alle Häuser der Gemeinde mit demselben Wasserdruck versorgt werden konnten. Vor allem bei den Wohngebieten am Rand kam das Wasser nur in sehr geringen Mengen und mit sehr wenig Druck an. Eine vernünftige Wasserversorgung war nicht mehr gewährleistet.

Die Gemeinde konnte zwischen zwei Alternativen wählen: Entweder musste das komplette Leitungssystem erneuert werden oder einige kritischen Bereiche mussten lokalisiert und an diesen Stellen Teilabschnitte der Leitung ausgetauscht werden. Diese Alternative wäre neben den immer noch hohen Kosten auch mit Risiken verbunden. Wenn nicht alle betroffenen Stellen gefunden und erneuert würden, wäre das Problem sehr bald wieder da.

Der finanzielle Aufwand für diese beiden Alternativen wäre sehr hoch gewesen. Um das Leitungssystem komplett oder auch nur teilweise zu erneuern, müsste in den Straßen gegraben werden. Eine solche Vorgehensweise wäre mit sehr hohen Arbeits- und Materialkosten verbunden.

Verkalkte Leitungen vom Kalk befreit

Da kam Merus ins Spiel. Nach einer visuellen Inspektion des Ist-Zustandes des Leitungssystems wurde eine Testphase mit Merus beschlossen. An einer Testleitung wurde ein Merus Ring installiert. Diese Wasserleitung war sehr stark von Kalkablagerungen befallen und versorgte einen großen Teil des Dorfes mit Wasser.

Der Wasserdruck stieg bereits kurze Zeit nach der Installation an. Nach vier Monaten wurde die Testleitung begutachtet. Schon nach diesem vergleichbar kurzen Zeitraum war die Leitung fast sauber. Die meisten Kalkablagerungen waren verschwunden, teilweise war wieder die blanke Innenoberfläche zu sehen. Der Wasserdruck war wieder durchgehend gewährleistet. Es konnte auch keine Korrosion gefunden werden.
Diese Leitung ist auch deswegen so schnell wieder sauber geworden, weil der Kalk ein sehr grobkörniger und poröser Kalk ist. Und vor allem auch, weil viel und regelmäßig Wasser geflossen ist.

Verglichen mit der herkömmlichen Lösung Leitungsaustausch, ist die Merus-Lösung nicht nur sehr leistungs- und kosteneffektiv, sondern auch sehr nachhaltig.

Nun, nachdem noch mehr Merus Ringe installiert wurden, ist die Wassermenge und der Wasserdruck an allen Leitungsabschnitten wieder zufriedenstellend.

Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf mehr Informationen An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen.

OK